
Wort zum Tag – 16.09.2023
16. September 2023
Beten – aber wie?
In der Klinik besuche ich einen Patienten, der am vergangenen Sonntag in der Krankenhauskirche im Gottesdienst war.
Das Thema der Predigt war Beten. Dabei erzählte der Pfarrer von einem zurückliegenden Erlebnis, dass er am Bett eines Schwerkranken hatte.
Der Patient wünschte sich vom Seelsorger, ihm ein bestimmtes Lied vorzusingen. Da er weder das Lied kannte noch ein begnadeter Sänger sei, entschied der Patient. „Dann beten Sie mit mir.“ So schlug der Besucher vor, das Vaterunser zu beten. Damit war der Patient einverstanden. Das gesamte Gebet gestaltete sich in der Durchführung als Wechselsprech.
Der Pfarrer rezitierte eine Zeile des Vaterunsers und der Patient wiederholte die Worte.
Eine solche Form des konzentrierten Betens scheint dem Patienten, den ich gerade besuche, sehr beeindruckt zu haben. Er bitte mich, das Vaterunser zu beten. Und dann geschieht genau das, worüber der Seelsorger in der Predigt am letzten Sonntag erzählt hatte. Ich spreche eine Zeile des Vaterunsers vor und der Patient wiederholt die Worte. Auf diese Weise rezitieren wir die biblischen Worte aus dem 6. Kapitel des Matthäusevangeliums wechselseitig. Mittels des Vor- und Nachsprechens erhält jedes Gebetsanliegen sein eigenes Gewicht und zusätzlich die eigene, persönliche Aussage des Betenden.
Holger Herrmann Klinikseelsorger in der Diakonie Klinik Zschadraß und in den Muldentalkliniken
